Von der Nutzung nachwachsender Rohstoffe über die Entwicklung digitaler Lösungen bis hin zu einer langfristig angelegten Personalpolitik: Nachhaltigkeit in der Produktion ist äußerst facettenreich.
Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeit im Geschäftsbericht als wohlklingendes Beiwerk betrachtet wurde, sind längst vorbei. Das Thema ist heutzutage in allen Branchen von zentraler Bedeutung und muss strategisch angegangen werden – auch in der Fertigungsindustrie. Nachhaltige Fertigung, auch als „green manufacturing“ oder „sustainable manufacturing“ bekannt, berücksichtigt alle Dimensionen von Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Nachfolgend einige Kernprinzipien nachhaltiger Fertigung:
Ein wesentliches Element der nachhaltigen Fertigung ist die Minimierung des Ressourceneinsatzes. Das Ziel ist, die bei der Produktion benötigten Materialien und Energie zu minimieren. Dies kann durch verbesserte Prozesse, Recycling von Materialien und die Verwendung erneuerbarer Energien erreicht werden.
Die Abfall- und Emissionsreduktion stellt einen weiteren kritischen Faktor dar. Technologische Fortschritte ermöglichen eine präzisere Materialverwendung und die Verringerung von Produktionsabfällen. Innovative Luft- und Wasserreinigungssysteme tragen zur Verringerung der Umweltbelastung bei. Digitalisierung und intelligente Steuerungssysteme erlauben eine genauere Überwachung der Emissionen.
Auch ein nachhaltiges Produktdesign ist wichtig. Produkte werden so entworfen, dass sie langlebig, reparierbar, wiederverwendbar und am Ende ihrer Lebensdauer leicht recycelbar sind. Außerdem kann in der Designphase über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts nachgedacht werden. Die Bewertung hilft dabei, Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren, um die Umweltbelastung zu verringern.
Nachhaltigkeit hört nicht bei Umweltschutz und Kosteneffizienz auf. Nachhaltig zu produzieren, bedeutet auch, soziale Verantwortung zu übernehmen, Mitarbeiter möglichst lange im Unternehmen zu halten und ihnen Sicherheit zu vermitteln. Eine nachhaltige Personalpolitik ist darum unverzichtbar, wenn ein Unternehmen seiner Verantwortung für Umwelt und Menschen gerecht werden möchte.
Zu guter Letzt ist die Einhaltung regulatorischer Standards und das Übertreffen dieser Anforderungen ein Anzeichen für das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit. Durch die Zertifizierung nach international anerkannten Umweltmanagementsystemen wie ISO 14001 können Unternehmen ihren Einsatz für die Umwelt formal nachweisen.
All diese Maßnahmen zeigen, dass nachhaltige industrielle Fertigung weit mehr ist als eine philanthropische Geste. Sie ist eine umfassende Strategie, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit integriert.