Wie lassen sich Materialabfälle reduzieren?
Auch in der Zerspanungstechnik nimmt der Ruf nach nachhaltigen Produktionsprozessen immer mehr zu. Die Minimierung von Materialabfällen ist eine der zentralen Herausforderungen, denn unnötige Materialverluste führen nicht nur zu höheren Produktionskosten, sondern auch zu einer größeren Belastung der Umwelt. Werfen wir einen Blick darauf, wie man den Materialeinsatz optimieren und die Abfallmenge minimieren könnte.
Planungsoptimierung
Die Grundlage für die Reduzierung von Materialabfällen beginnt bei der Planung. Indem man von Anfang an die Bearbeitungsschritte genau kalkuliert, kann der Materialverlust erheblich gesenkt werden. Die Arbeitsplanung sollte also entscheiden, auf welcher Maschine ein bestimmtes Werkstück mit den geringsten Energieaufwänden und damit am nachhaltigsten bearbeitet werden kann. Moderne CAD/CAM-Programme ermöglichen eine exakte Planung der Bearbeitungsprozesse. Durch die Simulation des gesamten Zerspanungsprozesses kann bereits im Vorfeld eruiert werden, wo Materialüberstände auftreten könnten. Auch die Wahl des richtigen Ausgangsmaterials ist entscheidend. Statt einen Rohling aus einem großen Block zu schneiden, kann es sinnvoller sein, vorgefertigte Halbzeuge zu verwenden, die näher an der gewünschten Endform sind und weniger Materialabtrag benötigen.
Präzisionsbearbeitung
Werkzeugmaschinen stehen am Anfang der Wertschöpfungskette und sind der Schlüsselfaktor für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft. CNC-Maschinen arbeiten mit höchster Präzision und ermöglichen es, Material genau nach Vorgabe zu entfernen. Die Kombination von CNC-Technologie und hochwertigen Schneidwerkzeugen führt zu minimalen Toleranzen und somit zu geringerem Abfall.
Recyclingmaterialien
Metallspäne sind ein wertvolles Nebenprodukt der Zerspanung, das oft recycelt wird. Sie können eingeschmolzen und erneut verarbeitet werden. Recyclingmaterialien in der Zerspanungstechnik zu verwenden, kann sowohl die Produktionskosten senken als auch den Abfall verringern. Auch bei der Bearbeitung von Kunststoffen gibt es Möglichkeiten zur Wiederverwertung. Überschüssige oder fehlerhafte Kunststoffteile in die Produktion zurückzuführen verringert die Abfallmenge und optimiert die Ressourcennutzung. Auch das Thema Kühlschmierstoffe sollte nicht außer Acht gelassen werden. Entweder sollten sie aufbereitet bzw. wiederverwendet oder bei zugelassenen Einrichtungen sicher entsorgt werden.
Mitarbeiterschulungen
Schließlich spielt die Schulung der Mitarbeiter eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Materialabfällen. Durch regelmäßige Seminare zu Themen wie Materialwirtschaft, optimale Werkzeugnutzung und Abfallvermeidung können die Mitarbeiter besser verstehen, wie sie Materialverschwendung im Produktionsprozess vermeiden können. Eine Sensibilisierung für das Thema führt zu einer insgesamt nachhaltigeren Arbeitsweise.
Der Weg zu einer nachhaltigeren Zerspanungstechnik beinhaltet verschiedene Bestandteile. Durch die präzise Planung, den Einsatz moderner Maschinen und Werkzeuge, die Wiederverwendung von Material sowie Schulungen für Mitarbeiter können signifikante Fortschritte in der Reduzierung von Abfällen erzielt werden. In Kombination mit zukunftsweisenden Technologien wie der additiven Fertigung und hybriden Prozessen ist es möglich, nicht nur die Materialkosten zu senken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.