5 gute Gründe für 5G

Die Einführung von 5G verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die industrielle Landschaft. Durch die intelligente Vernetzung von Produkten und Prozessen in Echtzeit können Unternehmen vielfältig profitieren. Hier sind 5 gute Gründe, warum 5G der Motor für die smarte Industrie werden wird. Höhere Datenübertragungsraten Bei 5G handelt es sich um die Weiterentwicklung der bisherigen… 5 gute Gründe für 5G weiterlesen

Nachhaltigkeit in der Zerspanung:

Wie lassen sich Materialabfälle reduzieren? Auch in der Zerspanungstechnik nimmt der Ruf nach nachhaltigen Produktionsprozessen immer mehr zu. Die Minimierung von Materialabfällen ist eine der zentralen Herausforderungen, denn unnötige Materialverluste führen nicht nur zu höheren Produktionskosten, sondern auch zu einer größeren Belastung der Umwelt. Werfen wir einen Blick darauf, wie man den Materialeinsatz optimieren und… Nachhaltigkeit in der Zerspanung: weiterlesen

Hannover Messe 2025 setzt auf KI und nachhaltige Innovationen

Innovative Technologien sind der Schlüssel zur Bewältigung vieler Herausforderungen. Doch wie können Unternehmen Automation, künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Wasserstoff effizient einsetzen? Unter dem Leitthema „Shaping the Future with Technology“ gibt die Hannover Messe 2025 Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Die Hannover Messe, die weltweit führende Industriemesse, öffnet vom 31. März bis 04. April… Hannover Messe 2025 setzt auf KI und nachhaltige Innovationen weiterlesen

Digitalisierungstrends 2025

Die Fertigungsindustrie steht vor einem spannenden Jahr, geprägt von technologischen Innovationen, wirtschaftlichen Herausforderungen und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck. In diesem Beitrag betrachten wir, welche digitalen Trends Unternehmen in der nächsten Zeit begegnen werden. Die Digitalisierung bleibt auch in 2025 ein zentraler Treiber für gesellschaftliche Transformationen. Mit der zunehmenden Vernetzung und Integration digitaler Technologien verändert sich nicht nur unser tägliches… Digitalisierungstrends 2025 weiterlesen

Circular Economy – die Zukunft bewegt sich im Kreis

In einer Welt, in der Ressourcen immer knapper werden und die Umweltbelastung durch Industrieproduktion stetig wächst, wird der Begriff der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) immer mehr zum Leitsatz für nachhaltige Entwicklung. Dieser Wirtschaftsansatz verspricht langfristige Lösungen für globale Umweltprobleme. Kreislauforientierte Konzepte in der Fertigung zielen darauf ab, den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu optimieren und gleichzeitig… Circular Economy – die Zukunft bewegt sich im Kreis weiterlesen

Augmented Reality – neue Möglichkeiten in der Industrie

Augmented Reality (AR) ist nicht nur für die Gaming-, Unterhaltungs- und Telekommunikationsbranche ein wichtiges Instrument. Sie kann auch in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt werden und eine Brücke zwischen der virtuellen und der physischen Welt schlagen. Übersetzt bedeutet Augmented Reality soviel wie „Erweiterte Realität“. Die Technologie erweitert die reale Welt durch die Einblendung digitaler Elemente.… Augmented Reality – neue Möglichkeiten in der Industrie weiterlesen

Vorteile der additiven Fertigung

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine Schlüsseltechnologie im Rahmen des Konzepts Industrie 4.0 und bietet viele interessante Möglichkeiten für die Werkzeugindustrie. Im Gegensatz zu subtraktiven Fertigungsverfahren, bei denen Material durch Fräsen oder Drehen von einem festen Block entfernt wird, erfolgt die additive Fertigung durch das schichtweise Auftragen von Material. Die momentan häufigsten… Vorteile der additiven Fertigung weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Zerspanungstechnik

In der industriellen Produktionstechnik kommt Künstliche Intelligenz (KI) mit großen Schritten voran. Doch können sich Produktionsmaschinen aus eigener Kraft optimieren? Können sie aus Fehlern lernen? Werfen wir einen Blick auf das, was mit KI bereits möglich ist. Die Welt der Fertigungstechnik hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erlebt, insbesondere durch die Einführung von KI. Die… Künstliche Intelligenz in der Zerspanungstechnik weiterlesen

Macht Kollege Roboter Menschen faul?

„Social Loafing“ heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf das Engagement ihrer Kollegen verlassen. Ein Forscherteam der Technischen Universität Berlin ist im Rahmen einer Studie zu überraschenden Erkenntnissen gekommen. „Soziales Faulenzen“ kommt bei der Arbeit häufiger vor. Kollegen lassen andere arbeiten, während sie sich selbst zurücklehnen und hinter… Macht Kollege Roboter Menschen faul? weiterlesen

Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung

Von der Nutzung nachwachsender Rohstoffe über die Entwicklung digitaler Lösungen bis hin zu einer langfristig angelegten Personalpolitik: Nachhaltigkeit in der Produktion ist äußerst facettenreich.  Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeit im Geschäftsbericht als wohlklingendes Beiwerk betrachtet wurde, sind längst vorbei. Das Thema ist heutzutage in allen Branchen von zentraler Bedeutung und muss strategisch angegangen werden – auch… Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung weiterlesen